Stauder KG

Die Geschichte unseres Familienunternehmens

Gewinnen Sie einen Einblick in die Geschichte unseres Familienunternehmens! 

Gründungszeit:

Unser Betrieb wurde 1898 von Andrä Stauder im Fasserhaus in Schwaz gegründet. 1906 übersiedelte Andrä Stauder mit dem Betrieb an seinen jetzigen Standort in der Husslstraße. In der damaligen Zeit wurde jedes Stück handgefertigt, da es noch keine industriell gefertigte Massenproduktion gab. So entstanden in der noch jungen Firma neben Großaufträgen wie im Schwazer Krankenhaus und in den Tabakwerken auch Werkzeuge, Herde, Öfen und Beschläge.

Aufbruch nach 1945:

Nach den schweren Kriegs- und Nachkriegsjahren übernahm 1946 Ernst Stauder den Betrieb von seinem Vater und lernte in der ersten Zeit gleich, dass der kleinste Auftrag für eine Reparatur, zum Nachmachen eines Schlüssels oder zum Ausklopfen eines Ofenrohrs im Grunde von gleicher Bedeutung ist wie ein Großauftrag von Stadt, Land oder Bund. Mit viel Einsatz und Fleiß konnte er zusammen mit seiner ganzen Familie die Firma über diese schwere Zeit führen. Und bald spürte auch die Firma Stauder das aufblühende Wirtschaftsklima der Nachkriegszeit. Neben den Großaufträgen wie für die ADLER Lackfabrik, die Stadtgemeinde Schwaz und den Bund sowie zahlreichen Aufträgen für Privatkunden war Ernst Stauder auch auf dem Gebiet der künstlerischen Metallverarbeitung tätig. So entstand zum Beispiel der "Mehlsackträger" von Karl Bodingbauer hauptsächlich in unserer Werkstätte und unter den Hammerschlägen von Ernst Stauder.

Firmengeschichte nach 1969:

Nach dem Tod von Ernst Stauder 1969 übernahmen seine Söhne Ernst und Siegfried den Betrieb und sie begannen, diesen zeitgemäß zu modernisieren. Der Maschinenpark war teilweise veraltet und musste erneuert werden. Leider ließ der nächste Schlag nicht lange auf sich warten, denn 1975 riss der plötzliche Tod von Siegfried eine nicht schließbare Wunde in den Betrieb. Ernst Stauder jun. führte den Betrieb mit drei Lehrlingen weiter. Anfang der 80er Jahre spürte die Schlosserei den wirtschaftlichen Aufschwung und Großaufträge von Stadt, Land, Bund und Industrie konnten die Arbeitsplätze im Betrieb auf Jahre hin sicherstellen.

100 Jahre Schlosserei Stauder 1998:

Anlässlich den 100 Jahr Jubiläums wurde von Ernst Stauder im Kellergewölbe der Schlosserei ein Museum eingerichtet, in dem hauptsächlich Maschinen und Werkstücke aus der eigenen Firmengeschichte neben geschichtlich prägenden Ausstellungstücken der Stadt Schwaz ausgestellt werden.

Heute:

2004 wurde die Firma formell an Ernst Andre Stauder übergeben, im Jahr 2016 erfolgte dann die tatsächliche Übergabe. Wir sind heute froh, viele alte Traditionen zu wahren und diese mit den neuesten Technologien kombinieren zu können. Derzeit beschäftigen wir acht Mitarbeiter, davon zwei Lehrlinge. Neues zu schaffen liegt uns ebenso am Herzen wie Altes zu bewahren - danach zu streben, sind wir mit unserem Team täglich bemüht. 2018 durften wir schließlich unser 120-jähriges Firmenjubiläum feiern.

DAS SCHLOSSERMUSEUM DER SCHLOSSEREI STAUDER IN SCHWAZ

In den historischen Gewölben der Schlosserei werden zahlreiche technikgeschichtliche Raritäten zur Besichtigung ausgestellt.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.